Themenabende Medizin & Gesundheit

In unserer beliebten Vortragsreihe „Themenabende Medizin & Gesundheit“ laden wir alle Interessierten ein, sich über aktuelle medizinische Entwicklungen, Krankheitsbilder und Therapiemöglichkeiten zu informieren.
Die Vorträge finden in der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Straße 1, 95028 Hof statt, sind kostenlos und bieten die Gelegenheit, mit Experten der Kliniken Hochfranken ins Gespräch zu kommen.
Das Programm wird laufend aktualisiert.
Alle Vorträge im Überblick
Der Blinddarm spielt im Verdauungssystem eine wichtige, aber häufig unterschätzte Rolle, da er oft als überflüssiges Organ angesehen wird. Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) gehört allerdings zu den häufigsten akuten Bauchbeschwerden und kann unbehandelt schwerwiegende Folgen haben. Daneben können auch seltenere Erkrankungen wie chronische Entzündungen, Parasitenbefall oder Tumore des Blinddarms auftreten. Erfahren Sie im Vortrag Näheres zur Funktion des Blinddarms, Symptomen und Diagnosen sowie operativen und nicht operativen Behandlungsmethoden.
- Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 09. April 2025, 18:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Forum Gesundheit in der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Straße 1, 95028 Hof
- Referent: Andreas Wunsch
Von Arthrose sind Millionen Menschen in Deutschland betroffen. Mit fortschreitendem Alter machen sich insbesondere im Kniegelenk Verschleißerscheinungen bemerkbar. Wenn starke Schmerzen zu lebenseinschränkenden Beschwerden führen und konservative Therapien nicht mehr helfen, kann die Implantation eines künstlichen Gelenks eine Lösung sein. Dr. Wolfgang Zechel, Chefarzt der Chirurgie an der Klinik Naila, informiert in seinem Vortrag über den geeigneten Zeitpunkt und die Risiken einer Operation, (zu hohe) Patientenerwartungen und das Für und Wider einer Knieendoprothese. Im Anschluss steht er für individuelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung.
- Datum, Uhrzeit: Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Forum Gesundheit in der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Straße 1, 95028 Hof
- Referent: Dr. Wolfgang Zechel
In Deutschland werden pro Jahr circa 180.000 Hüftendoprothesen implantiert – Tendenz steigend. Ist dies bei einer Arthrose wirklich immer gleich nötig oder gibt es andere Alternativen? Und wenn eine Operation nicht zu umgehen ist, welche Prothese ist dann die richtige für mich und wie sehen der Operationsablauf und die Nachbehandlung aus? Zu all diesen Fragen referiert Dr. Wolfgang Zechel, Chefarzt der Chirurgie an der Klinik Naila, in seinem Vortrag für Betroffene und Interessierte. Gerne steht der Referent auch für Fragen zu diesem Thema zur Verfügung.
- Datum, Uhrzeit: Dienstag, 24. Juni 2025, 18:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Forum Gesundheit in der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Straße 1, 95028 Hof
- Referent: Dr. Wolfgang Zechel
Unsere Sehnen und Bänder leisten täglich viel – im Sport, im Beruf und im Alltag. Doch was tun, wenn sie schmerzen? Ob an der Ferse, am Ellenbogen oder außen am Oberschenkel: In diesem Vortrag zeigt Dr. Houserek, Leiter der Sektion Unfallchirurgie, Klinik Münchberg, wie typische Beschwerden entstehen und was wirklich hilft. Verständlich erklärt, alltagstauglich und mit Raum für Ihre Fragen. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten – ob Freizeitsportler, Menschen mit körperlich fordernden Berufen oder Betroffene mit akuten oder chronischen Sehnen- und Bandproblemen.
- Datum, Uhrzeit: Dienstag, 01. Juli 2025, 18:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Forum Gesundheit in der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Straße 1, 95028 Hof
- Referent: Dr. med. Sven Houserek
Vortragsbeschreibung folgt
- Datum, Uhrzeit: 23. Juli 2025, 18:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Forum Gesundheit in der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Straße 1, 95028 Hof
- Referent: Prof. Dr. med. Hans-Georg Simank
Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende ist ein wichtiges und oft emotionales Thema. Viele Menschen sind unsicher, wie das Verfahren abläuft, welche rechtlichen Regelungen gelten und welche ethischen Fragen damit verbunden sind. Häufig wird auch die Frage gestellt, wie sichergestellt wird, dass jemand wirklich verstorben ist. Chefarzt Andreas Wunsch informiert Sie darüber, wer als Spender infrage kommt, welche Organe gespendet werden können und wie eine Organspende abläuft. Weiterhin erfahren Sie, wie man seine Haltung zur Organspende festlegen und dokumentieren kann.
- Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 08. Oktober 2025, 18:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Forum Gesundheit in der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Straße 1, 95028 Hof
- Referent: Andreas Wunsch
Wenn das Kreuz schmerzt, wird der Alltag zur Herausforderung. Oft hilft eine konservative Therapie, um die Beschwerden zu lindern. Doch wenn diese nicht ausreicht, kann eine Operation an der Lendenwirbelsäule erforderlich sein. Dabei stehen sowohl minimalinvasive als auch offene Verfahren zur Verfügung. Neben der klassischen Versteifungsoperation gibt es eine moderne Alternative: die dynamische Stabilisierung der Lendenwirbelsäule. Sie kann Schmerzen reduzieren und gleichzeitig die Beweglichkeit des betroffenen Wirbelsäulenabschnitts erhalten – ein entscheidender Vorteil gegenüber der Versteifung. In diesem Vortrag erfahren Sie, was genau hinter der dynamischen Stabilisierung steckt, wann sie sinnvoll ist und wie Sie nach dem Eingriff schrittweise zu mehr Lebensqualität und Aktivität zurückfinden.
- Datum, Uhrzeit: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 17:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Forum Gesundheit in der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Straße 1, 95028 Hof
- Referent: Dr. med. Mohamed Farag, MHBA
Vergangene Vorträge
Zahlreiche Menschen sind von Krampfadern betroffen. Jeder kennt die typischen, bläulich geschwollenen Venen, die unter der Haut zu sehen sind. Auch wenn es nahe zu liegen scheint, verursachen Krampfadern keine Wadenkrämpfe, sondern stattdessen leitet sich der Name des Venenleidens vom altdeutschen „krimpfan“ (= krümmen) ab.
Die Ursachen für Entstehung von Krampfadern sind vielfältig. Häufig findet sich eine genetische Veranlagung und die Erkrankung zieht sich durch eine ganze Familie. Weitere Risikofaktoren sind stehende oder sitzende Tätigkeiten, Übergewicht, Schwangerschaften und ein zunehmendes Alter. Weiterhin können die oberflächlichen Venenerweiterungen auch als dauerhafte Folge einer tiefen Beinvenenthrombose auftreten.
Neben dem störenden Aussehen verursachen Krampfadern bei zunehmender Ausprägung auch Beschwerden. Es kommt zu einem Schweregefühl oder Müdigkeit in den Beinen, vor allem nach längerem Stehen. Insbesondere abends können Schwellungen an den Knöcheln und ein Juckreiz oder Spannungsgefühle auftreten. In fortgeschritteneren Stadien können auch Schmerzen und Hautveränderungen beobachtet werden. Eine der schwerwiegendsten Komplikationen ist das Ulcus cruris, im Volksmund auch als „offenes Bein“ bekannt. Durch einen ständigen Rückstau des Blutes und den hohen Druck in den Venen bilden sich schlecht heilende Wunden, die sich infizieren können und nur langsam heilen.
Die Therapie dieses Leidens richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Neben der Empfehlung zu regelmäßiger Bewegung, um den Blutfluss in den Venen zu verbessern, hilft das Tragen von Kompressionsstrümpfen, ein weiteres Ausweiten der Venen zu verhindern und den Rückfluss des Blutes zum Herzen zu verbessern.
Kleinere Areale mit Krampfadern lassen sich durch eine Verödung (Sklerosierung) behandeln. Dabei wird eine Flüssigkeit oder ein Schaum in die betroffene Vene gespritzt, die die Vene verschließt. Bei einem Befall der oberflächlichen Stammvenen kommt auch eine Laser- oder Radiowellentherapie in Frage, bei der mit Hilfe von Wärmeenergie die betroffene Vene von innen verschlossen wird. Insbesondere ausgedehntere Befunde werden durch eine Stripping-Operation oder eine Miniphlebektomie behandelt. Hierbei werden die betroffenen Venen operativ entfernt.
Die Behandlung eines offenen Beins erfordert eine systematische Vorgehensweise. Sie setzt - wenn möglich - eine Sanierung des zugrunde liegenden Venenproblems voraus. Je nach Größe und Tiefe der Wunde kann die Heilung einige Wochen bis Monate dauern. Wichtige Schritte sind die adäquate Wundversorgung und -reinigung, die Kompressionstherapie und die Infektionsbehandlung.
Es bleibt festzuhalten, dass Krampfadern mehr sind als nur ein optisches Problem. Unbehandelt können sie zu ernsthaften Komplikationen führen, die schwer zu behandeln sind. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, Krampfadern zu behandeln und den Verlauf von Venenerkrankungen positiv zu beeinflussen.
- Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 22. Januar 2025, 17:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Thüringisch-Tschechisches Touristeninformationszentrum, Pottiga, Markt 2, 07366 Rosenthal am Rennsteig
- Referent: Andreas Wunsch
- Anmeldung: E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit(at)kliniken-hochfranken.de, Telefon: 09251 872-163 bzw. -164